In dieser Masterclass besprechen wir wie agentenbasierte künstliche Intelligenz spezifische Herausforderungen in der Pharmabranche adressiert und neue strategische Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet. Teilnehmer erhalten tiefgehende Einblicke in die Funktionsweisen und Potenziale von KI-Agenten in verschiedenen kommerziellen Kontexten.
-Markt- und Verbraucherforschung: KI-Agenten analysieren Markttrends und Verbraucherverhalten, um ungedeckte medizinische Bedürfnisse und Möglichkeiten für neue Produkte zu identifizieren.
-Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen: KI-Agenten überwachen kontinuierlich Veränderungen im Marktumfeld und unterstützen die strategische Planung durch das Erstellen von Prognosemodellen.
-Optimierung von Marketingstrategien: KI-Agenten optimieren Werbekampagnen durch die Analyse der Effektivität verschiedener Ansätze bei verschiedenen Zielgruppen, ohne spezifische Patientendaten zu verwenden.
-Verbesserung der HCP-Interaktion: Entwicklung von maßgeschneiderten Informations- und Schulungsmaterialien für Gesundheitsfachkräfte basierend auf allgemeinen Marktdaten und Trends.
-Regulatorische und ethische Überlegungen: Diskussion über die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und ethischen Richtlinien, insbesondere bezüglich der Nutzung von Daten und der Entscheidungsfindung durch KI.
-Mindset im Außendienst – was treibt den Außendienst an?
-Weshalb können Daten den Erfolg bringen?
-Was braucht es, um digitale Daten mehrwertbringend im Außendienst einzusetzen?
-Welche Key Learnings gibt es? Was braucht es hierfür?
-KI-Literacy und Motivation der Mitarbeiter bei der Nutzung von KI-Tools
-Aktueller Stand bei der Technologienutzung in Ihrer Organisation. Beispiel: Microsoft Co-Pilot.
-Aus- und Weiterbilgunsmaßnahmen im Zeitalter der KI, Data- und KI-Literacy erhöhen
-Messbare und nachhaltige Ergebnisse erzielen in einem Technologie-gesteuertem Umfeld Vortragsslot reserviert für einen unserer Geschäftspartner
-Omni-Channel, CX und datengesteuerte Strategien.
-Definition und Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs), um die Leistung der Vertriebs- und Marketingteams zu messen und zu optimieren.
-KI Integration in einer Commercial Pharma Organisation
-Zusammenarbeit zwischen Business und IT
-Mensch-Maschine Interaktion: welche Change-Management Maßnahmen sind notwendig? AI Literacy, Weiterbildung, bis hin zum kulturellen Wandel.
• Ein Versuch Daten Silos abzubauen
• Einsatz von Omnichannel-Daten zur Bewertung einzelner Maßnahmen
• Einheitliche Erhebungsstandards für sektorübergreifenden Vergleich von Daten
-Geschäftsorientierte (digitale) Roadmap – Finden Sie die relevanten Anwendungsfälle, sichern Sie sich Sponsoring und priorisieren Sie sie
-Betriebsmodell zur Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit
-Menschen- und veränderungszentrierter Ansatz zur Gewährleistung der Akzeptanz im großen Maßstab
-Tiefgehende Einsicht in konkrete Beispiele (Automatisierung, KI im kommerziellen Bereich)
-Marktübersicht und globale digitale Gesundheitsprognosen
-Ökosystem-ansatz und Partnerschaften im eHealth Business
-Zukunftsaussichten
Vortragsslot reserviert für einen unserer Geschäftspartner
-Kombination von Next Best Action und adaptivem Targeting zur personalisierten und kontextabhängigen HCP-Ansprache
-Optimierung von Kanalwahl und Kommunikationszeitpunkt auf Basis von Interaktionsverhalten und Relevanzindikatoren
-Beschleunigung der Kontaktaufnahme durch automatisierte Handlungsempfehlungen entlang der Customer Journey im medizinischen Umfeld
-Was ist künstlich und was ist intelligent?
-Stärken und Grenzen von KI im Vertrieb
-Erfolg durch Ergänzung statt Konkurrenz
-Top down vs bottom up Integration
-Wen mit welchen Fähigkeiten und in welcher Tiefe weiterbilden?
-Zentralisierung vs. Dezentralisierung der Projektdurchführung und der Weiterqualifizierung
-Die Rolle der Zentrale vs. der lokalen Landesorganisation
-Ist Technologie der Schlüssel zu Customer Centricity?
-Ist der Omnichannel-Trend schon wieder vorbei?
-Haben wir uns in den letzten 5 Jahren überhaupt weiterentwickelt?
-Wieso wir oft daneben liegen und wie wir besser Zusammenarbeiten
-Förderung von Motivation, Offenheit und Identifikation kommerzieller Teams bei der Einführung neuer Technologien wie Omni-Channel-Tools und digitalem Customer
Engagement
-Aufbau einer gemeinsamen Veränderungskultur, die Zusammenarbeit zwischen Außendienst, Marketing, CX-Teams und weiteren Funktionen stärkt
-Vermittlung digitaler Kompetenzen und Führung im Wandel, um Mitarbeiter aktiv in die Gestaltung von Customer Experience und modernen Arbeitsweisen einzubinden
-Deutschland: Start der ePA und des Forschungsdatenzentrums Gesundheit
-EU: Start des European Health Data Spaces
-Vorstellung erster Pharma Use Cases mit Real World Daten
-Mehrwerte der elektronischen Patientenakte in der Arzneimittelversorgung
-Ungenutzte Potenziale und Chancen der elektronischen Patientenakte in Deutschland
-Ausblick: Weiterentwicklung der ePA zur zentralen Gesundheitsdatenplattform
-Dateninfrastruktur in Kliniken: Private Cloud, die ersten Umsetzung, Sicherheitsaspekte
-Welche Auswirkungen hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz auf Dateninfrastruktur?
-Public Cloud: aktuelle Entwicklungen, Einsatz, Vorteile und Hürden. Bundesweite und EU-weite Vernetzung
-Integration von Gesundheitsdaten aus der Sicht von Krankenhäusern, unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationaler Gesetze.
-Auswirkungen auf die digitale Infrastruktur in Krankenhäusern und die Bereitstellung digitaler Tools, mit Beiträgen von Gesetzgebern und Krankenkassen, die die regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen diskutieren
-GDNG und dessen Anwendung im Kontext von Krankenkassen (Risikopatienten identifizieren, maßgeschneiderte Angebote machen und weitere).
-Updates zu eRezept, ePA aus Sicht der Apotheken. Wie wird mit den Daten umgegangen? Sicherheitsaspekte.
-Vorausschau auf die Entwicklungen in KI und ML aus der Perspektive der pharmazeutischen Industrie und weiterer Forschungseinrichtungen. Verbesserungspotenzial der Patientenversorgung durch diese Technologien und Analyse von Gesundheitsdaten.
In this masterclass, we focus on the solutions and applications presented in the previous presentation, while going into practical examples and case studies.
-Enhancing Drug Discovery: Explore how Microsoft’s AI technology accelerates the identification and validation of new drug targets through advanced data
analytics and machine learning models.
-Optimizing Clinical Trials: Discover Microsoft’s role in improving the efficiency of clinical trial designs, participant selection, and outcome predictions using AIdriven
insights.
-Quantum AI: new frontiers of quantum computing and first applications in drug discovery
Diese interaktive Masterclass richtet sich an Führungskräfte und Teams, die bereit sind, die Leistungsfähigkeit von KI im Alltag zu nutzen. Unser Ziel ist es, KI zu
entmystifizieren und Ihnen umsetzbare Strategien zu vermitteln, um die Kompetenz Ihres Unternehmens im Umgang mit dieser transformativen Technologie zu
steigern. Im Workshop behandeln wir drei Schlüsselbereiche:
-Was ist Alltags-KI und wie können Unternehmen weitergebildet werden?
-Wie können Unternehmen zu Vorreitern im täglichen Einsatz von KI werden und ihre Anwendungsfälle vorantreiben?
-Wie können Fortschritte gemessen und der Geschäftsleitung gemeldet werden?